NEWS

 

Bierpong Turnier mit Aftershowparty 23-09-2023

!!! AUSGEBUCHT !!!

Alle 80 Startplätze sind belegt. Das Turnier ist ausgebucht.
Weitere Anmeldungen werden auf der Warteliste gereiht und die Teams rücken bei freiwerden eines Platzes vor.

Auch Heuer ist es wieder soweit, am 23.09.2023 findet wieder unser Bier Pong Turnier mit Aftershowparty statt.

Es gibt wieder viele Startplätze damit sorgen wir für einmalige Turnierstimmung und beste Umgebungsbedingungen.
Nach der Gruppenphase geht es in mehreren Stufen bis zum kleinen und großen Finale, um am Ende das beste Bier Pong Team des Turniers zu küren. Die drei bestplatzierten Teams werden mit Sachpreisen ausgezeichnet.

Im Anschluss an das Turnier feiern wir gemeinsam bei der Bier Pong Aftershowparty!

Wer dabei noch nicht genug von spannenden Bier Pong Duellen hat, kann noch den ganzen Abend weiter spielen.

Damit euch die Kräfte nicht verlassen versorgen wir euch natürlich mit kühlen Getränken und den besten Speisen.

Startgeld pro Team 20€

Spielbeginn 18:00 Uhr, Zuschauer können den ganzen Abend lang vorbeikommen um Anzufeuern und im Anschluss selber bis in die späten Stunden zu spielen.

Es besteht wie jedes Jahr die Möglichkeit mit Bier, Spritzer oder Mineralwasser zu spielen. (Getränkeart ist pro Team zu beschließen)

Details zur Anmeldung und dem Regelwerk unter:

ANMELDUNG - REGELWERK

Wir freuen uns auf euch!

Der Reinerlös wird dem Feuerwehrwesen direkt zugeführt!

alle News

  EINSÄTZE


 

Fahrzeugbergung B144 zwischen Traunfall und Sandgasse 23-09-2023

Am 23-09-2023 kurz nach 11 Uhr Vormittag wurde die Freiwillige Feuerwehr Roitham durch die Landeswarnzentrale zu einem Verkehrsunfall auf die B144 bei km 12,2 alarmiert. Ein PKW-Lenker war auf regennasser Fahrbahn im kurvigen Bereich zwischen Traunfall und Sandgasse von der Straße abgekommen und im Graben zum Stillstand gekommen. Der Lenker blieb dabei glücklicherweise unverletzt.

Die FF Roitham sicherte die Einsatzstelle ab, stellte den Brandschutz sicher und führte die Fahrzeugbergung mittels Einbauseilwinde des LFB-A2 durch. Aufgrund der Lage des Unfallfahrzeuges wurde dieses, um keine weiteren Schäden zu verursachen, zunächst seitlich von einem Strauch weggezogen, bevor es über die Böschung aus dem Straßengraben gezogen und auf einem nahen Schotterplatz abgestellt werden konnte.

Die FF Roitham stand mit KDO, LFB-A2, TLFA-B und 19 Mann für ca. 45 Minuten im Einsatz. Weitere 6 Mann befanden sich im Feuerwehrhaus auf Bereitschaft.
Ebenso vor Ort war eine Polizeistreife sowie ein Fahrzeug des Roten Kreuzes.

alle Einsätze

  AUSBILDUNGEN


 

Wasserdienst-Grundausbildung erfolgreich absolviert 14-09-2023

Über zwei neue Zillenfahrer darf sich die FF Roitham freuen. Patrick Hiegelsperger und Jonas Pülzl haben seit Anfang August die Wasserdienst-Grundausbildung in der Feuerwehr absolviert, was die Ausbildung zum Zillenfahrer darstellt. Neben theoretischen Grundlagen über den Wasserdienst in der Feuerwehr und der praktischen Knotenkunde steht die Fahrtechnik mit der Feuerwehrzille im Mittelpunkt. Auf der Traun wurde dazu intensiv geübt um die Techniken zum Rudern, gegenwärts Schieben, Abstoßen und Landen zu erlernen.

Die Feuerwehrzille ist ein häufig unterschätztes Einsatzmittel, da sie ohne Motor mit reiner Muskelkraft von der Besatzung bewegt wird. Gerade im seichten Wasser entfaltet die Zille jedoch ihre Vorteile und es können Örtlichkeiten am Wasser erreicht werden, wo mit Motorbooten schon lange kein Fortkommen mehr möglich ist. Im Einsatzgebiet der FF Roitham auf der Traun ist in niederschlagsarmen Sommermonaten diese Fähigkeit essentiell, um Einsatzorte auch bei niedrigem Wasserstand erreichen zu können. Ebenso ist die Zille im Hochwassereinsatz ein altbewährtes Einsatzmittel im Rahmen des Katastrophenhilfsdienstes, wo die Zillenfahrer auch überörtlich zum Einsatz herangezogen werden können.

Am 14-09-2023 fand die Abschlussprüfung des feuerwehrinternen Lehrganges statt. Dabei war neben einem schriftlichen Test und Knotenkunde auch eine Prüfungsstrecke auf der Traun mit der Zille zu bewältigen. Alle Aufgabenstellungen wurden von den Teilnehmern mit Bravour gemeistert.

„Jonas und Patrick haben in sieben Übungen mit insgesamt 15 Stunden sämtliche Kenntnisse und Fähigkeiten erlernt, um mit der Zille sicher umgehen zu können und sind somit für den Einsatzfall gerüstet. Die beiden zeigten großes Engagement bei der körperlich durchaus anstrengenden Ausbildung. Unsere Einheit der Zillenfahrer wird dadurch weiter gestärkt“, freut sich Kommandant-Stv. und Ausbildungsverantwortlicher Philip Kathrein.

alle Ausbildungen

 

Diese Website verwendet Cookies, um die Funktionalität zu verbessern.

Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung siehe unter Info!

Ich akzeptiere